Der „Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e. V.“ ist ein Zusammenschluss von Florist*innen und Botaniker*innen aus dem fränkischen und oberpfälzischen Raum.
Das Einzugsgebiet der Regnitz umfasst Teile Mittelfrankens, Oberfrankens sowie der Oberpfalz und ist geprägt durch vielfältige Landschaftsformen mit einer entsprechend reichen Pflanzenwelt. Diese zu erforschen und ihren Wandel über die Zeit zu dokumentieren ist Ziel des „Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes“. Dazu wird der floristische Bestand durch Raster- und Punktkartierungen im Gelände erfasst und die Ergebnisse werden mit einer weiteren Herbar- und Literaturauswertung abgeglichen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die intensive Bearbeitung bestimmungskritischer Pflanzengruppen gelegt. Die dabei gewonnenen Kenntnisse über historische Entwicklungsprozesse und den aktuellen Florenwandel erlauben es, die Gefährdungssituation bestimmter Arten detailliert darzustellen und darauf aufbauend wirksame Schutzmaßnahmen vorzuschlagen.
Entstanden ist der Verein aus einer Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung der Flora der Bundesrepublik Deutschland und der Flora von Bayern, die sich die Herausgabe eines aktuellen und modernen Florenwerkes für das zentrale Nordbayern zur Aufgabe gemacht hatte. Nach einer Phase intensiver Geländearbeit wurde mit dem Erscheinen der zweibändigen Flora des Regnitzgebietes im Jahre 2003 ein wichtiges Ziel der Vereinsarbeit erreicht.
Wesentlich zur Erfüllung der Vereinsaufgaben sind die zahlreichen Geländeexkursionen und der Austausch der Mitglieder bei den regelmäßigen Mitgliedertreffen. Außerdem pflegt der Verein eine enge Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Vereinigungen und den Universitäten in Erlangen-Nürnberg und Bayreuth.
