|
|
VEREIN zur Erforschung der FLORA des REGNITZGEBIETES
e.V. |
|
1.
Vorsitzender: |
2. Vorsitzender: |
|
|
[Home] |
Eselsbrücken und andere Merkhilfen für die
Farn- und Blütenpflanzen in Bayern (Leseprobe) Der Sonderband der RegnitzFlora des VFR gibt eine Vielzahl nützlicher Tipps
zum Merken und Bestimmen von Pflanzen. Ein interessantes Detail ist, dass
keine Abkürzungen der Fachbegriffe verwendet werden, die auch nur in geringer
Zahl vorkommen. Daran merkt man, dass der Autor sich jahrzehntelang in die
Nöte von Kartierer*innen und bestimmungsübenden
Student*innen hineinversetzen konnte, die mittels dicker Bücher der
heimischen Pflanzenwelt zu Leibe rücken mussten und sich ihre Namen meist nur
kurze Zeit merken konnten. Am Anfang muss man
aber eine ungefähre Vorstellung haben, um welche Pflanzengruppe es sich
handeln könnte. Das Heft ist also nichts für den absoluten Anfänger. Dann
kann man sich weiter vortasten über eine Kurzabfrage sehr einfacher Merkmale
wie Blätter gegenständig, Krone verwachsen oder Milchsaft oder Nebenblätter
vorhanden. Die Merkhilfen werden
in vier Kategorien eingeteilt und mit unterschiedlichen Farben hinterlegt: ·
eigentliche Eselsbrücken: gelb ·
Übersetzungen der wissenschaftlichen Namen: grün ·
Alleinstellungsmerkmale: blau ·
gemeinsame Buchstaben im wissenschaftlichen und
deutschen Namen: in Farbdruck, z.B. Spitz-Ahorn, Acer
platanoides. Mit der im Titel
genannten Eselsbrücke lassen sich die jeweiligen Spelzen der Grasblüte
erkennen und merken, was wichtig für die Bestimmung ist. „Hüll, Deck, Vor –
noch ein Tor!“ weist auf die Reihenfolge der Hüll-, Deck- und Vorspelzen (von
außen) hin. Sehr viele weitere
Merkhilfen geben die Übersetzungen der wissenschaftlichen Namen her. Sie
tragen auch dazu bei, eine Bestätigung zu haben, dass z.B. „caeruleus“ „blau“
heißt oder „nutans“ „nickend“, was man sich vielleicht schon gedacht hat,
aber nun kann man sicher sein. Bei den
Alleinstellungsmerkmalen ist gemeint, dass es innerhalb einer Gruppe keine
andere Art gibt, die diese Merkmale besitzt. So hat z.B. das Brillenschötchen
(Biscutella laevigata) innerhalb der Kreuzblütler als einziges
brillenförmige Früchte, die es aber auch beim Berg-Ehrenpreis (Veronica
montana) gibt. Wie auch bei den Übersetzungen gäbe es auch hier sehr
viele zusätzliche Beispiele, die sich aber jeder privat kennzeichnen kann. Das Heft enthält
sämtliche etwa 2.700 in Bayern vorkommenden Arten außer reine Zier-und
Nutzpflanzen, die nie verwildern, oder ganz seltene, unbeständige Sippen. Um
die Übersichtlichkeit zu erhöhen, wurden die außerhalb Nordbayerns
vorkommenden Arten in einer kleineren Schrift gedruckt. Schwierige Sippen wie
Brombeeren, Habichtskräuter usw. werden nur erwähnt, da das Ganze ja keine Bestimmungsflora sein soll. Im Text gibt es
ausführliche Vorbemerkungen und Gebrauchshinweise, die für die Anwendung des 120 Seiten starken Sonderhefts sehr hilfreich sind. Bestellung über
Postversand an bestellung@regnitzflora.de
gegen eine Spende im mittleren einstelligen Eurobetrag zzgl. Versandkosten
zu Gunsten des VFR Vereinskonto: IBAN: DE08 7635 0000 0036 0009 19 BIC:
BYLADEM1ERH, Betr. Eselsbrücken |